Sonnenfalle

Eine Sonnenfalle ist ein Wärmespeicher für Sonnenenergie in Form einer Trockenmauer. In meinem Fall habe ich diese mit alten Dachziegeln gebaut, die andernorts nicht mehr gebraucht wurden und auf dem Müll hätten landen sollen.

Was ist Sinn und Zweck einer Sonnenfalle?

Neben der Tatsache, dass jede Sonnenfalle ein „Blickfang“ ist, speichern die Dachziegel tagsüber die Wärme der Sonne und geben diese in der Nacht wieder ab. Neben dem Effekt der Wärmeabgabe in der Nacht, welches den wärmeliebenden Pflanzen sehr zu gute kommt, bietet die Sonnenfalle auch den kleinen Kriechtieren und Eidechsen einen idealen Rückzugsort und wenn diese auf ihrem Speiseplan den einen oder anderen Schädling haben, dann haben wir gleich doppelt gewonnen.

Sonnenfalle aus rund 400 Dachziegeln

Bei der Ausrichtung der Sonnenfalle ist darauf zu achten, dass der höchste Punkt gegen Norden gerichtet ist, damit diese vor Kälte und Wind schützt. Gegen Süden ist die Sonnenfalle etwas tiefer. In der Form ist man völlig frei. Als Blickfang dient die Sonnenfalls sowohl als runder Kreis als auch als eher ovale Form. Um einen schönen Kreis zu formen, kann man an einem Pflock in der Mitte eine Schnur befestigen und damit den Kreis in der bevorzugten Grösse abmessen resp. am Boden markieren. Dann müssen nur noch die Dachziegel oder Steine aufeinandergeschichtet werden und fertig ist der Blickfang.

Beim Schichten der Dachziegel darauf achten, dass sich diese jeweils überlappen. Dies ist gut für die Stabilität. Sobald ihr die Grundhöhe erreicht habt, beginnt ihr jetzt die Erhöhung gegen Norden zu bauen. Dazu könnt ihr auf der Südseite die ersten paar Dachziegel einfach weglassen und Schicht für Schicht treppenförmig weiterbauen, bis am Ende im Norden der höchste Punkt der Sonnenfalle erreicht ist. Je mehr Dachziegel oder Steine ihr zur Verfügung habt, desto höher könnt ihr die Sonnenfalle bauen. Meine 400 Ziegel haben leider nicht viel weiter ausgereicht als auf dem Bild zu sehen ist. Aber wer weiss. Vielleicht rette ich ein anderes Mal noch eine weitere Ladung Ziegel vor dem Steinbruch und kann die Sonnenfalle noch aufstocken.

Die Grundlage ist gelegt. Mit viel Phantasie ein Ying Yang mit Wieselburg und Sandlinse.

Ich habe in meiner Sonnenfalle einen stabilen Pflock in die Mitte gesetzt und mit einem kleineren Radius eine weitere Etage für die Pflanzen eingebaut. Ursprünglich wollte ich die tibetischen Gebetsfahnen vom Zentrum der Sonnenfalle in die Himmelsrichtungen spannen, doch dieser Plan wurde über den Haufen geworfen. Pläne über den Haufen zu werfen ist in meinem Schrebergarten so oder so mehr die Regel als die Ausnahme. Ich liebe es im Garten zu stehen und mich von Wind, Wetter und dem Gefühl leiten zu lassen und nach Lust und Laune neue Ideen und Visionen umzusetzen.

Im Zentrum der Sonnenfalle wachsen bei mir ein Ring voller Safrankrokus (Crocus sativus), welche im letzten November die erste Ernte gebracht haben. Obwohl Safrankrokus nicht heimisch ist, dient er einigen Wildbienen als Nahrungsquelle.

Was benötige ich für den Bau einer Sonnenfalle?

  • Nutzen könnt ihr alte Dachziegel oder Steine, die gut geschichtet werden können
  • Die Grösse der Sonnenfalle hängt von der Anzahl Dachziegel oder steinen ab
  • Ich habe in meiner Sonnenfalle 400 Dachziegel verbaut
  • Auf einer Grasfläche kann das Zentrum mit Pappe belegt werden
  • Die Pappe verrottet schnell und das Gras darunter stirbt ab
  • Achtet darauf, möglichst unbedruckte Pappe zu verwenden
  • Mit ausreichend Kompost könnt ihr dann ganz einfach ein Kompostbeet anlegen
  • Anleitung von Marie: Gemüsebeet anlegen ohne Umgraben (Wurzelwerk.net)

Nützes und Unnützes Wissen
Average rating:  
 0 reviews